SCHIEDSRICHTER

LEHRABENDE
Corona bedingt finden zur Zeit
keine Lehrabende statt
Du hast Lust uns als Schiedsrichter zu unterstützen? Wunderbar.
Melde Dich am besten bei:
Manfred Witt
Feldstraße 19
21244 Buchholz
Telefon: 04181 / 31655
Mobil: 0152 / 25785483
E-Mail: manfred.witt@bfc.info

Manfred Witt
Schiedsrichter Obmann (Planung)
Manfred erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 52 / 25 75 54 83
Mail: manfred.witt@bfc.info
Spielklasse: Kreisliga

Christoph Witt
Schiedsrichter seit 2009
Christoph Witt erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 51 / 21 4855 53
Mail: christophwitt94@web.de
Spielklassen: Kreisliga / SRA Landesliga

Daniel Piotrowski
Schiedsrichter seit 2013
Daniel erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 60 / 773 02 92
Mail: piotrowski.daniel@web.de
Spielklasse: Oberliga und A-Junioren Bundesliga

Christian Rohrer
Schiedsrichter seit 2016
Christian erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 72 / 7 38 66 83
Mail: crrohrer@gmx.de
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SR Kreisliga.

Mattis Kuk
Schiedsrichter seit 2017
Mattis Kuk erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 0175/ 1933509
Mail: mattis.kuk@freenet.de
Spielklasse: Bezirksliga / SRA Landesliga

Nils Serino Kroß
Schiedsrichter seit 2018
Nils erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 76 / 85 57 02 38
Mail: Nils.Kross@kabelmail.de
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SRA Kreisliga.

Ruben Lehmitz
Schiedsrichter seit 2021
Ruben erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 0171/8293581
Mail: rulehmitz@yahoo.com
Spielklasse: Jugendbereich und als SRA Kreisliga

Marvin Schories
Schiedsrichter Obmann (Weiterbildung)
Marvin erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 52 / 33 65 16 02
Mail: marvin.schories@sr-harburg.de
Spielklasse: Landesliga (Fußball) / Regionalliga (Futsal)

Sven Stumpenhusen
Schiedsrichter seit 2011
Sven erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 0151/51632820
Mail: sven.stumpenhusen@icloud.com
Spielklasse:
SR Kreisliga

Kai Lehmitz
Schiedsrichter seit 2013
Kai erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 76 / 63 41 28 946
Mail: klehmitz@yahoo.de
Spielklasse: 1. Kreisklasse

Tim Wolter
Schiedsrichter seit 2017
Tim Wolter erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 0178/ 9172218
Mail: tim-wolter@gmx.net
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SRA Kreisliga.

Jan-Luca Wolter
Schiedsrichter seit 2018
Jan-Luca erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 52 / 54 5 20 08
Mail: luca-wolter@gmx.de
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SRA Kreisliga.

Nils Rosenthal
Schiedsrichter seit 2018
Nils erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 76 / 41 86 14 34
Mail: Nante219@gmail.com
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SRA Kreisliga.

Yasemin Heigwer
Schiedsrichterin seit 2021
Yasemin erreicht ihr wie folgt:
Mail: yasemin.heigwer@sr-harburg.de
Spielklasse: Jugendbereich und als SRA Kreisliga

Sebastian Achtzehn
Schiedsrichter seit 2004
Sebastian erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 0151/ 40153055
Mail: sebastian.achtzehn@gmail.com
Spielklasse: Kreisliga

Alexander Kowalski
Schiedsrichter seit 2011
Alexander erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 52 / 04 46 08 02
Mail: alex.viet95@gmail.com
Spielklasse: 1. Kreisklasse / SRA Landesliga

Ron Schneider
Schiedsrichter seit 2013
Ron Schneider erreicht ihr wie folgt:
Mail: ron_schneider@t-online.de
Spielklasse: SR Kreisliga / SRA Landesliga

Jannik Meyer
Schiedsrichter seit 2017
Jannik Meyer erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 0175/ 8109781
Mail: jannik.meyer01@web.de
Spielklasse: Bezirksliga / SRA Landesliga

Elias Lehmitz
Schiedsrichter seit 2018
Elias erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 59 / 03 04 28 83
Mail: lehmitz_elias@yahoo.de
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SRA Kreisliga.

Fynn-Michel Unger
Schiedsrichter seit 2018
Fynn erreicht ihr wie folgt:
Telefon: 01 51 / 65 20 24 58
Mail: fynnunger@web.de
Spielklasse: Schiedsrichter im Jugendbereich und als SRA Kreisliga.
Änderungen der Spielregeln 2019/2020
Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen/Klarstellungen:
Regel 3
• Vorbehaltlich anderer Anweisungen des Schiedsrichters muss ein Spieler, der
ausgewechselt wird, das Spielfeld über die nächste Begrenzungslinie verlassen.
Verstoß gegen diese Regel = Verwarnung wegen unsportlichen Betragens
Regel 4
• Unterhemden dürfen mehrfarbig/gemustert sein, sofern sie in exakt demselben Muster/
denselben Farben wie die Trikotärmel gehalten sind.
Regel 5
• Teamoffizielle können bei unsportlichem Betragen die Gelbe, Gelb/Rote oder Rote
Karte erhalten. Kann der Täter nicht eruiert/identifiziert werden, erhält der
höchstrangige Trainer in der Technischen Zone die Gelbe oder Rote Karte.
Gelb/Rote oder Rote Karte = Verweis aus der technischen Zone.
Liste der ermahnungs-, verwarnungs- und feldverweiswürdigen Vergehen von
Teamoffiziellen folgt bald...
• Bei einem Strafstoß darf der verletzte Strafstoßschütze des Teams auf dem Spielfeld
untersucht und/oder behandelt werden, damit er anschließend den Strafstoß ausführen
kann.
Regel 7
• Präzisierung des Unterschieds zwischen „Kühlpause“ (max. 3 Minuten) und
„Trinkpause“ (max. 1 Minute)
Kühlpause = Bei bestimmter Witterung (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit/Temperaturen) sind
Kühlpausen (90 Sekunden bis maximal 3 Minuten) zur Senkung der Körpertemperatur
vorgesehen.
Trinkpause = Dient der Aufnahme von Flüssigkeit (Maximal 1 Minute).
Regel 8
• Das Team, das beim den Münzwurf gewinnt, kann entweder wählen, auf welches Tor
es in der ersten Halbzeit spielt, oder den Anstoß ausführen.
Das gegnerische Team erhält je nach obiger Entscheidung den Anstoß oder darf wählen,
auf welches Tor es in der ersten Halbzeit spielt.
• Ein Schiedsrichterball erfolgt mit dem Torhüter (bei Spielunterbrechung im Strafraum)
oder mit einem Spieler des Teams, das den Ball zuletzt berührt hat, an der Stelle, an der
der Ball zuletzt berührt wurde. Alle anderen Spieler (beider Teams) müssen einen
Abstand von mindestens 4 Meter einhalten.
Regel 9
• Wenn der Ball den Schiedsrichter (oder einen anderen Spieloffiziellen) berührt und
danach ins Tor geht, der Ballbesitz wechselt oder ein Angriff lanciert/gestartet wird, gibt
es einen Schiedsrichterball.
Regel 10
• Der Torhüter kann kein Tor erzielen, indem er den Ball ins gegnerische Tor wirft.
Wirft ein Torhüter den Ball direkt ins gegnerische Tor, wird auf Abstoß entschieden.
Regel 12
• Die Handspiel-Regel wurde im Sinne der Klarheit/Einheitlichkeit überarbeitet und
enthält nun klare Richtlinien, wann ein unabsichtliches Handspiel zu ahnden ist und
wann nicht. (siehe Anhang – neuer Regeltext „Handspiel“)
• Wenn der Torhüter den Ball nach einem Einwurf oder einem absichtlichen Zuspiel
eines Mitspielers bei einem Klärungsversuch eindeutig mit dem Fuß gespielt oder zu
spielen versucht hat, darf er den Ball in die Hand nehmen.
• Der Schiedsrichter kann eine Gelbe oder Rote Karte auch bei der nächsten
Spielunterbrechung zeigen, wenn das Team, das das Vergehen nicht begangen hat, den
fälligen Freistoß schnell ausführt und so zu einer klaren Torchance kommt und der
Schiedsrichter das Verfahren für die Disziplinarmaßnahmen noch nicht begonnen hat.
Ein Spieler, der eine offensichtliche Torchance vereitelt, wird verwarnt und nicht des
Feldes verwiesen, wenn der Gegner den Angriff sofort fortgesetzt hat (wie wenn beim
Vereiteln einer offensichtlichen Torchance auf Vorteil entschieden wird).
• Eine Verwarnung wegen übertriebenen Torjubels bleibt gültig, auch wenn das Tor
aberkannt wird.
• Alle verbalen Vergehen werden mit einem indirekten Freistoß geahndet.
• Das Wegtreten eines Gegenstands ist gleich zu ahnden wie das Werfen eines
Gegenstands.
Regel 13
• Nach der Ausführung eines indirekten Freistoßes muss der Schiedsrichter das
entsprechende Zeichen nur so lange anzeigen, bis klar ist, dass der Ball mit Sicherheit
nicht direkt ins Tor geht (z.B. bei den meisten indirekten Freistößen für
Abseitsvergehen).
• Bei einem Freistoß im eigenen Strafraum für das verteidigende Team ist der Ball im
Spiel, sobald er mit dem Fuß gespielt wurde und sich eindeutig bewegt. Er muss den
Strafraum nicht verlassen. Das Gleiche gilt bei Abstoß (siehe Regel 16). Der Abstand
gegnerischer Spieler zum Ball beträgt 9,15 m oder bei Freistößen innerhalb des
gegnerischen Strafraums außerhalb des Strafraums.
• Bei einer Abwehrmauer mit mindestens drei Spielern müssen alle Spieler des
angreifenden Teams einen Abstand von mindestens 1 Meter zur Mauer einhalten.
Nichteinhalten des Abstands wird mit einem indirekten Freistoß geahndet, nach
Ausführung des Freistoßes.
Regel 14
• Bei der Ausführung eines Strafstoßes dürfen sich die Torpfosten, die Querlatte und das
Tornetz nicht bewegen und der Torhüter darf sie nicht berühren.
• Bei der Ausführung eines Strafstoßes muss sich der Torhüter mindestens mit einem
Teil seines Fußes auf oder über der Linie befinden und er darf nicht hinter der Linie
stehen.
• Ereignet sich ein Vergehen nach dem Zeichen des Schiedsrichters zur Ausführung
eines Strafstoßes und der Strafstoß wurde noch nicht ausgeführt, wird das Vergehen mit
einer Gelben oder Roten Karte geahndet, ehe der Strafstoß ausgeführt wird.
Regel 15
• Die Gegner müssen einen Abstand von mindestens 2 Meter zur Stelle auf der
Seitenlinie einhalten, an der der Einwurf auszuführen ist, selbst wenn der einwerfende
Spieler hinter der Linie steht.
Regel 16
• Bei Abstößen ist der Ball im Spiel, sobald er mit dem Fuß gespielt wurde und sich
eindeutig bewegt. Er muss den Strafraum nicht verlassen.
Wenn sich bei der Ausführung eines Abstoßes noch Gegner im Strafraum befinden, weil
sie keine Zeit hatten, den Strafraum zu verlassen, lässt der Schiedsrichter das Spiel
weiterlaufen. Wenn ein Gegner, der sich bei der Ausführung des Abstoßes im Strafraum
befindet, den Ball berührt oder einen Zweikampf um den Ball beginnt, wird der Abstoß
wiederholt.